![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Energie durch Lebens-mittel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Der Todessog der Entropie" ist der Titel eines Artikels von der Heilpraktikerin und Autorin Dorothea Jaster in der Sommerausgabe 2008 von der Zeitschrift "Raum und Zeit" (Ausgabe Juli-August). Die Qualität unserer Nahrung liegt nach Jaster in der Energie-Wertigkeit. „Die herkömmliche Ernährungslehre betrachtet unsere Nahrung und die damit verbundenen Energieumwandlungsprozesse nur vom rein chemischen Standpunkt. Doch wie so oft greift diese Schulmeinung zu kurz. Denn sie ignoriert, dass es unterschiedliche Energiequalitäten gibt, die sich mit dem physikalischen Begriff der Entropie beschreiben lassen.“ (Seite 82) |
![]() |
![]() Foto © Fotolia |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Was versteht man unter Entropie?
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurz gesagt: es gibt eine Energie, welche ordnet, also einen Zustand größtmöglicher Ordnung schaffen will, und es gibt das Gegenteil, eben die Entropie, eine auflösende Tendenz, welche den Zustand größtmöglicher Unordnung anstrebt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiel:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine schön geordnete Bibliothek dient vielen Menschen, da leicht jeder das findet, was er braucht. Verliert sich aber allmählich die Ordnung in der Bibliothek, weil niemand mehr ordnet und jeder das gelesene Buch einfach nur noch irgendwo hinlegt, so findet auch bald niemand mehr, wonach er sucht und die Bibliothek verliert ihren Zweck. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
In der Natur, z.B. in der Welt der Atome, spielt sich das Gleiche ab: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wichtig zu wissen: Diese besagte Energie ist „wesensverschieden von der Wärmeenergie, die bei der Verbrennung der Nährstoffe mit Hilfe des eingeatmeten Sauerstoffs entsteht und in Kalorien gemessen wird.“ (S. 83) „Die Berechnung der Nahrungsenergie durch die Kalorienlehre ist ein unvollständiges, und darum veraltetes und überholtes Maß“ (S. 84) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Warum Nahrung nicht tot sein sollte
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach dem Gesetz der Entropie strebt jedes System, das nicht ständig durch Energie geordnet wird oder die Ordnung hält, den Zustand der Unordnung an. Darum verliert sich diese Energie der Frucht auch wieder, wenn die Frucht verändert wird. So sinkt das Energiepotential einer Frucht zum Beispiel bei jeder Umwandlung, die das natürliche Nahrungsgefüge durch z.B. die Nahrungsmittelindustrie, aber auch in unseren Küchen erleidet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wie ist es bei toten Nahrungsmitteln wie zum Beispiel Fleisch und Fisch? Da beginnt natürlich sofort die Fäulnis und somit der Prozess der Entropie. Fisch beginnt so schnell zu faulen, dass die Lebensmittelbehörden intensiv darüber wachen müssen, dass ein toter Fisch immer sofort auf Eis gelagert wird. Auch bei der heute künstlich haltbar gemachten Milch, die ja bekanntlich nicht mehr wie die naturbelassene Milch von früher dank darin enthaltener Milchsäurebakterien zu Sauermilch verwandelt = geordnet wird, beginnt rasch der Verderb. |
![]() |
![]() Foto © Fotolia |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Das macht fit!
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Und wie ist es mit Früchten und Gemüse? Die Früchte des Feldes atmen zum Glück, wie jüngst Forscher bei Äpfeln und Birnen entdeckt haben, auch nach der Ernte noch eine rechte Zeitlang weiter, die ordnende Energie (=Lebensenergie) bleibt also noch lange da. |
![]() |
![]() Foto © Fotolia |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Übrigens:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nicht jede Verarbeitung führt zu Energieverlust. Bei einer natürlichen Milchsäure-Vergärung zum Beispiel bauen unzählige natürliche Mikroorganismen eine neue Ordnung auf. Darum sind Milchsäure vergorene Produkte (wie Sauerkraut oder milchsauer vergorene Gemüsesäfte) so gesund! Ähnliches gilt auch für echtes Natursauerteig Brot! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
**************************************************
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher von Rolf Börlin
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
**************************************************
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |